Klosterkammer: 100.000 Euro für die Ausstattung

Hildesheim, 2. April 2025 – Die Klosterkammer Hannover hat die Ausstattung des Michaelis Hospiz auf Gut Steuerwald in Hildesheim mit 100.000 Euro unterstützt. Präsidentin Dr. Thela Wernstedt verschaffte sich nun bei einem persönlichen Besuch einen Eindruck von Bau und Ausstattung des ersten Hospizes in ökumenischer Trägerschaft in Niedersachsen, das Anfang März 2025 eröffnet wurde.

Thomas Naumann, Vorsitzender der Gesellschafterversammlung des Michaelis Hospizes, bedankte sich herzlich für das Engagement. „Die Förderung der Klosterkammer Hannover ist ein wichtiger und verlässlicher Baustein für unser Haus“, so Naumann. Dies sei gerade in Hinblick auf eine volatile Förderlandschaft ein entscheidender Faktor. Auch Dr. John G. Coughlan, Geschäftsführer der Michaelis Hospiz gGmbH, betonte die Bedeutung der finanziellen Unterstützung: „Ein solches Projekt kann nur mit vielen starken Partnern gelingen.“ So werde mit dem Michaelis Hospiz auf Gut Steuerwald eine langjährige Versorgungslücke in der Region Hildesheim geschlossen.

Dr. Thela Wernstedt, selbst Ärztin und Palliativmedizinerin, nutzte ihren Besuch auch für den fachlichen Austausch über die Rahmenbedingungen der Hospiz- und Palliativarbeit in Niedersachsen. Foto: Balzer / Michaelis Hospiz

Dr. Thela Wernstedt, selbst Ärztin und Palliativmedizinerin, nutzte ihren Besuch auch für den fachlichen Austausch über die Rahmenbedingungen der Hospiz- und Palliativarbeit in Niedersachsen. 

„Ausdruck von Würde und Zuwendung“

Von Andrea Zimmermann, der Leitung des Hospizes, wurde Dr. Thela Wernstedt durch das Haus geführt. Besonders beeindruckt zeigte sie sich von den lichtdurchfluteten Bewohnerzimmern mit bodentiefen Fenstern, aber auch den Räumlichkeiten für Büro und Verwaltung. „Ein Dienstzimmer mit so einem Ausblick habe ich noch nie gesehen“, betonte Wernstedt, selbst Ärztin und Palliativmedizinerin, als sie aus einem Fenster im ersten Stock auf die historische Umfassungsmauer des Guts Steuerwald blickte.

Auch die großzügige, offene Küche im Gemeinschaftsbereich und der Raum der Stille, der Gästen und Angehörigen offensteht, hinterließen bleibenden Eindruck. Wernstedt hob hervor, wie wichtig es sei, dass im Hospiz noch selbst gekocht werde: „Das ist Ausdruck von Würde und Zuwendung – und es bringt Leben ins Haus.“ Sie zeigte sich erfreut darüber, dass die Ausstattung barrierefrei geplant wurde – etwa durch ein unterfahrbares Buffet für Rollstuhlnutzende.

„Das Haus wächst und entwickelt sich“, sagte Hospizleitung Andrea Zimmermann. „Die Förderung der Klosterkammer hilft uns, mit einer professionellen und komfortablen Ausstattung die ersten Gäste in Empfang nehmen und bestmöglich versorgen zu können.“ Schrittweise könnten nun die nächsten Schritte der Ausgestaltung rund um den Neubau folgen.

Austausch über die Rahmenbedingungen der Hospiz- und Palliativarbeit

Wernstedt nutzte ihren Besuch auch für den fachlichen Austausch über die Rahmenbedingungen der Hospiz- und Palliativarbeit. Mit Dr. Stefan Krok, dem ärztlichen Leiter des SAPV-Teams im Michaelis Hospiz, sprach sie über die Bedeutung von Organisation und Finanzierung in der Palliativversorgung – gerade auch in der Fläche in Niedersachsen.

Im Anschluss ließ sich die Präsidentin der Klosterkammer zudem über das Gesamtprojekt Gut Steuerwald informieren. Auf dem Areal wird in den kommenden Jahren ein Sozialcampus als inklusiver Begegnungsort für Menschen aller Generationen entwickelt. Inmitten sozial-innovativer Projekte soll das Hospiz auf Gut Steuerwald in einen lebendigen Ort für Inklusion eingebettet werden.

„Das Michaelis Hospiz ist ein echt ökumenisches und zukunftsträchtiges Unterfangen“, resümierte Dr. Thela Wernstedt. „Es hat mich sehr gefreut, ein so schönes Haus und ein so sympathisches Team kennenzulernen.“

Über die Michaelis Hospiz gGmbH

Gesellschafter der Michaelis Hospiz gGmbH sind die Vinzenz Bernward Stiftung, der Caritasverband für die Diözese Hildesheim, der Caritasverband für Stadt und Landkreis Hildesheim e.V., der evangelische Kirchenkreisverband Hildesheim sowie das St. Bernward Krankenhaus Hildesheim.